Entdecken Sie die :
Proteine und schwefelhaltige Aminosäuren
Warum braucht mein Haar es?
Unser Haar besteht eigentlich aus keratinisierten Haarschäften, das heißt, es besteht im Wesentlichen aus einem Protein namens Keratin. Es selbst besteht aus Aminosäureketten, von denen einige Schwefel enthalten, wie etwa Cystein, Cystin und Methionin. Obwohl Schwefel in der chemischen Zusammensetzung des Haares nicht in der größten Menge vorkommt, ist er eines der wichtigsten Elemente. Dies liegt insbesondere daran, dass es an der Herstellung der „Brücken“ beteiligt ist, die diese berühmten Aminosäureketten verbinden und für die Widerstandskraft unserer Haarfaser sorgen. Kurz gesagt: Es lebe das Protein!
In welchen Lebensmitteln ist es enthalten?
Tierische Proteine (Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte).
Pflanzliche Proteine (Nüsse, Hülsenfrüchte, Vollkorn).
Wenn Sie Vegetarier oder sogar Veganer sind, achten Sie darauf, den Inhalt Ihrer Teller zu variieren, um alle essentiellen Aminosäuren in Ihren Menüs zu finden. Schwefelhaltige Aminosäuren, beispielsweise die Bausteine unserer Haare, sind im Pflanzenreich tendenziell etwas seltener.
Eine sehr interessante Quelle sind Eier sowie Innereien (Leber, Nieren). Sie sind auch in Lauchgewächsen (Knoblauch, Zwiebeln, Lauch) und Kreuzblütlern (Kohl) enthalten, die von Natur aus Schwefelverbindungen enthalten.
✨Der Bonus zur Konsolidierung meiner Beiträge
Das Nahrungsergänzungsmittel Hair & Scalp Boost der Marke Aime. Es enthält insbesondere Reisprotein und L-Methionin. Täglich 2 Kapseln zu einer Mahlzeit (nicht auf nüchternen Magen, wichtig!) über einen Zeitraum von mindestens 3 und höchstens 6 Monaten einnehmen. Sie können die Behandlung bei Bedarf (nach der Geburt, bei feinem Haar, Reizung der Haarwurzeln usw.) mehrmals im Jahr wiederholen.
Eine weitere Option: Wir möchten einen Wachstumsbooster von Atelier Nubio , eine mit Spirulina angereicherte Formel (bekannt als Quelle pflanzlicher Proteine und B-Vitamine). Täglich 2 Kapseln mit einem Glas Wasser über mindestens 3 Monate schlucken.
Vitamine, insbesondere B-Vitamine
Warum braucht mein Haar es?
Unser Haar benötigt viele Vitamine, um ein gesundes Aussehen zu behalten. Darunter: Vitamin A (und Carotinoide) sowie Vitamin C , die beide an der Aufnahme und dem Transport von Eisen beteiligt sind – ein sehr wichtiges Spurenelement für unser Haar, dessen Mangel oft mit Haarausfall in Verbindung gebracht wird. Erwähnen wir auch Vitamin E wegen seiner antioxidativen Eigenschaften. Am bekanntesten in Sachen Haargesundheit sind jedoch die B-Vitamine, da sie eine wichtige Rolle im Stoffwechsel von Proteinen, Aminosäuren und Lipiden spielen. Vitamin B5 (Pantothensäure) spielt eine Schlüsselrolle für das Wachstum und die Stärke unseres Haares, ebenso wie Vitamin B8 (Biotin) und Vitamin B6 (Pyridoxin). Fazit: Vitamine tanken!
In welchen Lebensmitteln ist es enthalten?
Vitamin A: Kalbsleber, Aal, Butter, Lebertran.
Carotinoide: Karotten, Tomaten, Kohl, Süßkartoffeln, Spinat, Melone.
Vitamin C: Obst und Gemüse, insbesondere Petersilie, Paprika und schwarze Johannisbeeren.
Vitamin E: Butter, Weizenkeime, Pflanzenöle, Samen, Nüsse.
Vitamin B5: Leber, Eier, Pilze, Vollkorn.
Vitamin B6: Milchprodukte, Fleisch, Geflügel, Eier, Fisch, Kartoffeln.
Vitamin B8: Bierhefe, Soja, Hafer, Blumenkohl, Gelée Royale.
✨Der Bonus zur Konsolidierung meiner Beiträge
Haargummis Wachstum & Volumen der Marke In Haircare . Sie haben den Vorteil, dass sie in einer lustigen Form von Kaugummi mit reduziertem Zuckergehalt (und Apfelgeschmack!) erhältlich sind. Sie enthalten insbesondere die Vitamine B5, B6, B8 (bis zu 1000 % der empfohlenen Aufnahme), B9, B12, C, E. Nehmen Sie mindestens 3 Monate lang 2 Gummibärchen pro Tag. Falls eine „Anfallskur“ notwendig ist, kann die Einnahmedauer auf bis zu 6 Monate erhöht werden.
Eine weitere Option: das Haut-Nägel-Haare-Nahrungsergänzungsmittel von On The Wild Side , das unter anderem mit Hagebuttenpulver (bekannt als die Vitamin C-reichste Pflanze) formuliert ist. Jeden Morgen 2 Kapseln mit einem Glas Wasser schlucken.
Mineralstoffe und Spurenelemente: Eisen, Kupfer, Zink und Co.
Warum braucht mein Haar es?
Als wichtigste Faktoren für schönes Haar werden Eisen , Zink und Kupfer genannt. Eisen spielt als Bestandteil des Hämoglobins eine wesentliche Rolle bei der Sauerstoffversorgung der Zellen unserer Gliedmaßen. Es spielt auch eine Rolle bei der Beschaffenheit unseres Haares, da Eisenmangelanämie dazu neigt, es dünner zu machen. Kupfer trägt zur normalen Pigmentierung der Haarfaser und zur Vorbeugung von grauem Haar bei, da es ein Co-Faktor der Tyrosinase ist (dem Enzym, das an der Synthese unserer natürlichen Pigmente beteiligt ist). Es ist außerdem ein starkes Antioxidans, das unsere Zellen vor vorzeitiger Alterung schützt. Zink wiederum ist aufgrund seiner Wirkung auf die Talgproduktion hilfreich bei der Vorbeugung von Haarausfall, der auf eine übermäßige Talgproduktion an den Haarwurzeln (fettige Kopfhaut) zurückzuführen ist.
In welchen Lebensmitteln ist es enthalten?
Eisen: rotes Fleisch, Blutwurst, Hülsenfrüchte (Linsen), getrocknete Aprikosen.
Kupfer: Austern, Muscheln, Soja, Kalbsleber, Spirulina, Vollkorn.
Zink: Schalentiere, Krustentiere, Weizenkeime, Sesamsamen, Nüsse.
✨Der Bonus zur Konsolidierung meiner Beiträge
Haarwuchs- und Volumenkapseln der Marke In Haircare . Sie enthalten neben zahlreichen B-Vitaminen Zink und Selen (in Form von Natriumselenit) kombiniert mit Pflanzenextrakten. Schlucken Sie 3 Monate lang jeden Morgen 2 Kapseln mit einem Glas Wasser.
Eine weitere Option: Wir möchten Mermaid Hair von Atelier Nubio , das in Form von Trinkampullen daherkommt. Es enthält Brennnesselpulver (bekannt für seinen Gehalt an Mineralien und Spurenelementen) und eine antioxidative Herzkomponente aus kaltgepresstem Saft.
Fettsäuren: Omega-3, Omega-6 und Omega-9
Warum braucht mein Haar es?
Einige Fettsäuren (insbesondere Omega-3 ) wirken als entzündungshemmende Schutzschilde unseres Körpers. Indem sie an der Regulierung der körpereigenen Abwehrprozesse beteiligt sind, fördern sie die Aufrechterhaltung eines normalen Haarzyklus.
Omega-6 -Fettsäuren und insbesondere Gamma-Linolensäure tragen zum Haarwachstum bei, indem sie die 5-Alpha-Reduktase hemmen (Umwandlung von Testosteron in DHT; ein hoher DHT-Spiegel steht im Verdacht, die Haarfollikel zu schwächen und zu androgenetischer Alopezie – Haarausfall – zu führen). Schließlich hat Omega-9 auch eine entzündungshemmende Wirkung. Sie eignen sich ideal zur Pflege trockener und gereizter Kopfhaut.
In welchen Lebensmitteln ist es enthalten?
Omega-3: in kleinen fetten Fischen (als EPA und DHA) und in Pflanzenölen aus Hanf, Leindotter, Walnuss und Chia (als ALA).
Omega-6: in Sonnenblumen-, Sesam- und Traubenkernöl (als Linolsäure), in Nachtkerzen- und Borretschöl (als Gamma-Linolensäure), in tierischen Fettprodukten wie Butter (als Arachidonsäure).
Omega-9: in Oliven-, Avocado- und Haselnussöl (hauptsächlich in Form von Ölsäure).